Suche
Aufklärung zur Sectio eines makrosomen Kindes, nachträgliche Eintragungen in das Geburtsprotokoll un
Bei dem Kläger war ein Geburtsgewicht von 4200 g berechnet worden. Die Mutter des Klägers befand sich vor der Geburt ca. 7 Stunden im...
Dr. med. Stefan Hübel
28. März 20192 Min. Lesezeit
Abnahme einer zweiten Blutkultur ist kein Erfordernis für die Kodierung einer Sepsis
Mit Urteil vom 22.01.2019 (Az. L 11 KR 3754/18) entschied das Landessozialgericht Baden-Württemberg, dass die Abnahme von zwei...
Anna Katharina Jansen, LL.M. (MedR)
27. März 20191 Min. Lesezeit
BGH: Wahrscheinlichkeitsangaben zu Risiken im Aufklärungsgespräch
Nach der Entscheidung des Bundesgerichtshofs (Urteil vom 29.01.2019, Az. VI ZR 117/18) müssen sich verbale Risikobeschreibungen in...
Dr. med. Inken Kunze
26. März 20192 Min. Lesezeit
Zur Kodierung einer intraoperativen Verletzung der Pleura – T-Kode oder S-Kode?
Mit Urteil vom 07.02.2019 entschied das Landessozialgericht Rheinland-Pfalz (Az. L 5 KR 165/17), dass die intraoperative, versehentliche...
Anna Katharina Jansen, LL.M. (MedR)
25. März 20191 Min. Lesezeit
BGH: Erweiterte (sekundäre) Darlegungslast der Behandlerseite bei Hygieneverstoß
Bekanntermaßen werden nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs an die Substantiierungspflichten eines Patienten im...
Dr. med. Inken Kunze
24. März 20192 Min. Lesezeit
OVG Bremen: Keine Förderung einer bereits vor Aufnahme in das Krankenhausinvestitionsprogramm durchg
Eine Regelung im Landeskrankenhausgesetz (hier: § 10 Abs. 3 BremKrhG), welche eine Förderung von bereits vor Aufnahme in das...
Dr. iur. Claudia Mareck
23. März 20192 Min. Lesezeit
Ordnungsgemäße Aufklärung eines Patienten über gleichwertige Behandlungsalternativen
Das Oberlandesgericht Frankfurt hat in seinem Urteil vom 11.01.2019 (Az. 8 U 8/18) bestätigt, dass eine Aufklärung über gleichwertige...
Stephan Grundmann
22. März 20191 Min. Lesezeit
Abnahme einer zweiten Blutkultur ist kein Erfordernis für die Kodierung einer Sepsis
Mit Urteil vom 22.01.2019 (Az. L 11 KR 3754/18) entschied das Landessozialgericht Baden-Württemberg, dass die Abnahme von zwei...
Anna Katharina Jansen, LL.M. (MedR)
21. März 20191 Min. Lesezeit
Bundesarbeitsgericht: Kündigung des Chefarztes wegen Wiederheirat ist unwirksam
Ein katholischer Krankenhausträger hatte einem Chefarzt bereits im Jahre 2008 wegen Wiederheirat nach einer Scheidung gekündigt. Das...
Dr. iur. Claudia Mareck
27. Feb. 20191 Min. Lesezeit
Zur unzureichenden Aufklärung bei Lebendspende von Organen
In den zugrunde liegenden Sachverhalten war jeweils vor einer Nierentransplantation keine ordnungsgemäße inhaltliche als auch den...
Dr. med. Stefan Hübel
26. Feb. 20191 Min. Lesezeit
Bundessozialgericht: Keine Teilnahmepflicht am ärztlichen Notdienst für ermächtigte Krankenhausärzte
Am 12.12.2018 hat der 6. Senat des Bundessozialgerichts (Az. B 6 KA 50/17 R) die Frage entschieden, ob ermächtigte Krankenhausärzte...
Stephan Grundmann
25. Feb. 20192 Min. Lesezeit
Substantiierungspflicht im Arzthaftungsverfahren
Im Arzthaftungsprozess gilt bekannterweise für den Patienten eine abgesenkte Substantiierungspflicht. Nicht ausreichend ist aber nach der...
Dr. med. Inken Kunze
24. Feb. 20192 Min. Lesezeit
Chirurgen und Orthopäden wieder selbe Facharztgruppe
Mit Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 20.09.2018, welcher am 16.01.2019 in Kraft getreten ist, wurden die Facharztgruppen...
Dr. iur. Claudia Mareck
23. Feb. 20191 Min. Lesezeit