Suche
Ab wann gilt die 2-Jahres-Frist bei Abrechnungsprüfungen?
Mit Inkrafttreten des TSVG am 11.05.2019 verkürzte sich die Frist für die Wirtschaftlichkeits- und Abrechnungs- bzw....
Anna Katharina Jansen, LL.M. (MedR)
29. Juni 20222 Min. Lesezeit
Neue Regelung zur Wirtschaftlichkeitsprüfung: Regresse auf Höhe der Kostendifferenz begrenzt
Im Falle einer unwirtschaftlichen Verordnung wird die Regresssumme nach den neuen Rahmenvorgaben zur Wirtschaftlichkeitsprüfung der...
Anna Katharina Jansen, LL.M. (MedR)
5. Juni 20201 Min. Lesezeit
SG Dresden: Zur neuen verkürzten Verjährungsfrist bei Honorarkürzungen
In seinem Beschluss vom 23.01.2020 (Az. S 25 KA 18/20 ER) hatte das Sozialgericht Dresden in einem einstweiligen Rechtschutzverfahren...
Anna Katharina Jansen, LL.M. (MedR)
6. März 20202 Min. Lesezeit
Extrabudgetäre Abrechnung für „TSS-Akutfall“ gestartet – Kennzeichnung in der Abrechnung erforderlic
Bereits in unserer Ausgabe KMH kompakt 07/2019 hatten wir über die anstehende Vergütung für sog. „TSS-Akutfälle“ nach dem Terminservice-...
Anna Katharina Jansen, LL.M. (MedR)
9. Feb. 20201 Min. Lesezeit
GBA erleichtert Verordnung von Krankenfahrten
Krankenbeförderungsleistungen nach der Krankentransport-Richtlinie konnten bislang nur von Vertragsärzten, -zahnärzten und...
Dr. iur. Claudia Mareck
8. Feb. 20201 Min. Lesezeit
TSVG: Gesellschafter und Anstellung im MVZ schließen sich nicht aus
Die Zulassung eines MVZ ist grundsätzlich zu entziehen, wenn die gesetzlichen Gründungsvoraussetzungen länger als sechs Monate nicht mehr...
Dr. iur. Claudia Mareck
11. Mai 20191 Min. Lesezeit
TSVG: Ein Träger kann mehrere MVZ betreiben
Es wurde klargestellt, dass ein MVZ-Träger auch mehrere medizinische Versorgungszentren betreiben kann. In der Praxis wurde zum Teil...
Dr. iur. Claudia Mareck
11. Mai 20191 Min. Lesezeit
TSVG: Bürgschaft und andere Sicherungsmittel bei MVZ-Gründung gleichwertig
Die Zulassung eines MVZ in der Rechtsform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts erfordert die Abgabe einer selbstschuldnerischen...
Dr. iur. Claudia Mareck
11. Mai 20191 Min. Lesezeit
TSVG: Ergänzung des besonderen Versorgungsangebots des MVZ wird eigenständiges Auswahlkriterium im A
Bislang „können“ die Zulassungsausschüsse im Nachbesetzungsverfahren anstelle der generellen Auswahlkriterien bei Bewerbung eines...
Dr. iur. Claudia Mareck
11. Mai 20191 Min. Lesezeit
TSVG: Neuerungen bei Anstellungsgenehmigung im MVZ nach Zulassungsverzicht
Verzichtet ein Vertragsarzt auf seine Zulassung, um in einem MVZ als angestellter Arzt tätig zu sein, ist die Anstellung zu genehmigen,...
Dr. iur. Claudia Mareck
11. Mai 20191 Min. Lesezeit
TSVG: Keine Einschränkung bei Anstellungsnachbesetzung im MVZ
Die zunächst geplante Änderung, dass die Nachbesetzung eines Angestelltensitzes im MVZ einer Bedarfsprüfung unterzogen werden muss – im...
Dr. iur. Claudia Mareck
11. Mai 20191 Min. Lesezeit
TSVG: Erhöhung auf 25 Wochensprechstunden bei vollem Versorgungsauftrag
Bislang war lediglich untergesetzlich in § 17 Bundesmantelvertrag-Ärzte geregelt, dass bei vollem Versorgungsauftrag mindestens 20...
Dr. iur. Claudia Mareck
11. Mai 20191 Min. Lesezeit
TSVG: Offene Sprechstunden grundversorgender Facharztgruppen
Grundversorgende Facharztgruppen müssen voraussichtlich ab September 2019 fünf offene Sprechstunden je Woche anbieten. Welche Arztgruppen...
Dr. iur. Claudia Mareck
11. Mai 20191 Min. Lesezeit
TSVG: Antragsrecht der Länder bei GBA-Richtlinien und Beschlüssen
Die Bundesländer erhalten bezogen auf die Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Bedarfsplanung und zur Qualitätssicherung...
Dr. iur. Claudia Mareck
11. Mai 20191 Min. Lesezeit