BGH: Informations- und Substantiierungspflicht im Arzthaftungsprozess
- Dr. med. Stefan Hübel
- 3. Mai 2016
- 1 Min. Lesezeit
Der BGH bestätigt in seinem Urteil v. 01.03.2016 (Az. VI ZR 49/15), dass in Arzthaftungsprozessen nur maßvolle Anforderungen an den Patienten und seinen Prozessbevollmächtigten bzgl. der Informations- und Substantiierungspflicht gestellt werden dürfen. Bei der Klägerin war es nach mehreren Hüftoperationen zu einer Infektion gekommen. Das Oberlandesgericht hatte den in der Berufungsinstanz erstmalig erfolgten Vortrag der Klägerin, dass das postoperativ vorgenommene Wunddebridement behandlungsfehlerhaft erfolgt sei, unter Hinweis auf § 531 Abs. 2 ZPO nicht zugelassen. Dem hält der BGH entgegen, dass das Oberlandesgericht hier die Anforderung an die Darlegungslast des Patienten überspannt habe und insbesondere keine Pflicht der Klägerseite bestehe, sich medizinisches Fachwissen zur (ordnungsgemäßen) Prozessführung anzueignen.
Aktuelle Beiträge
Alle ansehenAuf einer Intensivstation oder einer Stroke Unit fällt ein Sturz aus dem Bett außerhalb einer Behandlungs- oder Transportmaßnahme nicht...
Das OLG Dresden hat in seiner Entscheidung vom 23.01.2025 (Az. 4 U 1088/24), ausgeführt, dass im Rahmen der Begutachtung wertende...
In Fortführung eines Senatsurteils vom 29.11.2016 hat sich der BGH nun konkretisierend zum Begriff der Erstversorgung durch den...