BSG: Kündigung eines Versorgungsvertrags nicht durch Verwaltungsakt
- Dr. med. Inken Kunze
- 27. Feb. 2023
- 1 Min. Lesezeit
Die Kündigung des Versorgungsvertrags eines Krankenhauses stellt eine einseitige öffentlich-rechtliche Willenserklärung dar und darf daher nicht in der Form eines Verwaltungsakts erfolgen. Der erste Senat des BSG stellt dies insoweit klar, auch wenn in der Vergangenheit vor dem Hintergrund der Rechtsprechung des BVerfG zum verfassungsrechtlichen Verbot einer Mischverwaltung aus Bund und Ländern (Urteil des BVerfG vom 20.12.2007 – 2 BvR 2433/04) sowohl der erste als auch der dritte Senat des BSG die Einordnung der Ablehnung des Abschlusses eines Versorgungsvertrags nach § 108 Nr. 3, § 109 Abs. 1 Satz 1 SGB V als Verwaltungsakt offen gelassen hatten. Darüber hinaus entfalle auch die Gestaltungswirkung eines unrechten, auf die Kündigung eines Versorgungsvertrags gerichteten Verwaltungsaktes mit dessen Aufhebung. Er könne dann auch nicht als schlichte Kündigungserklärung gewertet werden.
Aktuelle Beiträge
Alle ansehenMit Urteil vom 25.04.2024 bejahte das SG Düsseldorf (Az. S 15 KR 2852/23) dies und sprach dem klagenden Krankenhaus die Aufwandspauschale...
Mit Urteil vom 14.11.2024 entschied das LSG Berlin-Brandenburg (Az. L 9 KR 52/21), dass es bei Kindern unter anderem wegen der geringen...
Mit Urteil vom 14.11.2024 (Az. B 1 KR 27/23 R) entschied das BSG, dass wegen einer Verlegung aus der teilstationären Dialyse in die...
Comentários