Zuordnung eines nicht mit Patientendaten versehenen Röntgenbildes
- Dr. med. Inken Kunze
- 3. Juni 2016
- 1 Min. Lesezeit
Die Durchführung einer hinreichenden Röntgenkontrolle kann auch mit einem nichtautomatisiert mit Patientendaten versehenen Röntgenbild belegt werden, wenn eine ärztliche Untersuchung mit Anfertigung eines Röntgenanforderungsscheines dokumentiert ist, der untersuchende Arzt bekundet, das Röntgenbild selbst gesehen und im Rahmen der Übergabe an einen anderen Arzt erläutert zu haben und der medizinische Sachverständige darlegt, dass die vorgelegten Röntgenbilder „sehr wahrscheinlich“ von der klagenden Patientin stammen. Im Berufungsverfahren vor dem OLG Koblenz (Beschluss v. 10.11.2015 – 5 U 428/15) konnte die Klägerin zudem mit ihrer Behauptung nicht überzeugen, entsprechend der Aussage des Ehegatten sei das Behandlungszimmer nicht zu einer Röntgenuntersuchung verlassen worden. Es war nämlich nicht auszuschließen, dass der Ehegatte erst im Behandlungszimmer erschien, nachdem die Klägerin bereits von der Röntgenuntersuchung zurückgekehrt war.
Ein Aufklärungsmangel war ebenfalls nicht ersichtlich. Ein Arzt hat einem Patienten im Allgemeinen nicht ungefragt zu erläutern, welche Alternativen theoretisch in Betracht kommen und mit welchen Vorzügen oder Nachteilen diese jeweils verbunden sind. Die Wahl der konkreten Behandlungsmethode ist primär Sache des Arztes im Rahmen seiner Therapiefreiheit. Nur bei im konkreten Behandlungsfall bestehenden mehreren gleichermaßen indizierten Behandlungsmethoden mit unterschiedlichen Risiken und Erfolgschancen mit einer echten Wahlmöglichkeit für den Patienten müsse hierüber aufgeklärt werden. Bei der Schulterluxation stelle ein invasiver Eingriff keine gleichwertige Alternative zur durchgeführten geschlossenen Reposition dar. Der invasive Eingriff folge regelmäßig erst dem Versuch der geschlossenen Reposition nach, so dass hierüber zunächst nicht aufzuklären war. Vor diesem Hintergrund wurde die Berufung der Klägerin als unbegründet zurückgewiesen.
Aktuelle Beiträge
Alle ansehenAuf einer Intensivstation oder einer Stroke Unit fällt ein Sturz aus dem Bett außerhalb einer Behandlungs- oder Transportmaßnahme nicht...
Das OLG Dresden hat in seiner Entscheidung vom 23.01.2025 (Az. 4 U 1088/24), ausgeführt, dass im Rahmen der Begutachtung wertende...
In Fortführung eines Senatsurteils vom 29.11.2016 hat sich der BGH nun konkretisierend zum Begriff der Erstversorgung durch den...
Comments